Benevol Zug bietet ihren Mitglieder- und Partnerorganisationen jährlich eine...
[weiterlesen]Kursangebot für Einsatzorganisationen und Freiwillige
Unsere Kurse sind kostenlos für (neue) Freiwillige, welche im Kanton Zug wohnhaft oder freiwillig tätig sind sowie Freiwilligenkoordinatoren und Freiwilligenkoordinatorinnen von Zuger Organisationen und Vereinen.

Freiwilligenkurse 1. Halbjahr 2025
Donnerstag, 27. März 2025, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr.
Der Kurs zielt drauf ab, die persönliche Resilienz der Teilnehmenden zu stärken, um auch in herausfordernden Situationen motiviert, gesund und ausgeglichen zu bleiben. Er vermittelt praxisnahe Methoden zur Selbstfürsorge, zum Aufbau emotionaler Widerstandskraft und zum Umgang mit Stress. Die Teilnehmenden lernen, eigene Grenzen zu erkennen, gesunde Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und die unterstützende Kraft von Netzwerken zu nutzen.
Kursthemen
- Selbstverantwortung stärken: Verantwortung für die eigene Balance und Gesundheit übernehmen (Prioritäten setzen/Grenzen erkennen)
- Selbstwirksamkeit fördern: Ressourcen und Stärken „gesund“ einschätzen und „realistisch“ für das Engagement einsetzen.
- Selbstfürsorge und Stressbewältigung: Umgang mit schwierigen Situationen und Anwenden von geeigneten Strategien.
- Reflexion und Austausch: Durch Reflexion mit Gleichgesinnten und Netzwerken nachhaltig und gesund engagiert bleiben.
Teilnehmerkreis: Neue und bestehende Freiwillige und Freiwilligenkoordinatoren und Freiwilligenkoordinatorinnen im Kanton Zug oder solche, die im Kanton Zug tätig sind.
Sprachniveau: Für alle Kurse ist mindestens das Niveau B2 erforderlich.
Donnerstag, 3. April 2025, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr.
Der Kurs ist ausgebucht!
Die Kursteilnehmenden erhalten Grundwissen über kognitive Schwierigkeiten und Demenz.
Ausserdem lernen sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie eine Begegnung auch ohne viele Worte sinnvoll
gestaltet werden kann und erhalten wertvolle Tipps im Umgang und in der Kommunikation mit Betroffenen sowie Verhaltensempfehlungen bei herausfordernden Situationen. Der Kurs bietet auch die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen und zu vernetzen.
Kursthemen
- Basisgrundlagen Krankheitsbild Demenz
- Empfehlungen im Umgang und in der Kommunikation mit Demenz-Betroffenen
- Nähe und Distanz in Begegnungen und in herausfordernden Situationen
- Tipps für mögliche Aktivitäten
Teilnehmerkreis: Neue und bestehende Freiwillige und Freiwilligenkoordinatoren und Freiwilligenkoordinatorinnen im Kanton Zug oder solche, die im Kanton Zug tätig sind.
Sprachniveau: Für alle Kurse ist mindestens das Niveau B2 erforderlich.
Ausblick: Freiwilligenkurse 2. Halbjahr 2025
Datum und Infos folgen in der 2. Jahreshälfte
Datum und Infos folgen in der 2. Jahreshälfte
Datum und Infos folgen in der 2. Jahreshälfte
Datum und Infos folgen in der 2. Jahreshälfte
Unsere Freiwilligenkurse 2024
Donnerstag, 14. März 2024, 16-17 Uhr, via Zoom
In der Online-Schulung zeigt die Fachstelle für Freiwilligenarbeit Benevol Zug interessierten Personen wie die Online-Stellenbörse funktioniert, geben Einblicke in die Prozessabläufe und Funktionalitäten und verraten Tipps und Tricks.
Inhalte der Online-Schulung
- Grundlagen und Idee der Freiwilligen-Stellenbörse
- Wie erstelle, bearbeite und lösche ich ein Inserat?
- Prozessabläufe und Funktionalitäten
- Tipps und Tricks
- Fragerunde
Teilnehmerkreis: Neue und bestehende Freiwillige und Freiwilligenkoordinatoren und Freiwilligenkoordinatorinnen im Kanton Zug oder solche, die im Kanton Zug tätig sind.
Sprachniveau: Für alle Kurse ist mindestens das Niveau B2 erforderlich.
Donnerstag, 11. April 2024, 16-17.30 Uhr, via Zoom
In dieser kompakten Online-Schulung erfahren die Teilnehmenden mehr über den Sinn, die Anwendung und die Inhalte des Dossiers und lernen, wie sie in der Praxis ein Dossier ausstellen sowie die anderen Möglichkeiten der Plattform nutzen können.
Inhalte der Online-Schulung
- Grundlagen (Idee, Nutzen und Vorteile) des Dossiers freiwillig engagiert für Organisation und Freiwillige
- Wissen über den Aufbau, die Anwendungsmöglichkeiten und Funktionalitäten der Online-Applikation für Organisationen und Freiwillige
- Hilfreiche Tipps und Tricks
- Fragerunde
Teilnehmerkreis: Neue und bestehende Freiwillige und Freiwilligenkoordinatoren und Freiwilligenkoordinatorinnen im Kanton Zug oder solche, die im Kanton Zug tätig sind.
Sprachniveau: Für alle Kurse ist mindestens das Niveau B2 erforderlich.
- Grundkurs, 28.3.2024, 14-17 Uhr, Dachraum Bibliothek Zug
- Vertiefungskurs, 4.4.2024, 14-17 Uhr, Dachraum Bibliothek Zug
In unseren Kursen erhalten interessierte und/oder aktive Freiwillige theoretisches Grundwissen über kognitive Schwierigkeiten und Demenz. Ausserdem lernen sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie eine Begegnung auch ohne viele Worte sinnvoll gestaltet werden kann und erhalten wertvolle Tipps im Umgang und in der Kommunikation mit Betroffenen sowie Verhaltensempfehlungen bei herausfordernden Situationen.
Teilnehmerkreis: Neue und bestehende Freiwillige und Freiwilligenkoordinatoren und Freiwilligenkoordinatorinnen im Kanton Zug oder solche, die im Kanton Zug tätig sind.
Sprachniveau: Für alle Kurse ist mindestens das Niveau B2 erforderlich.
- Dienstag, 7.5.2024, 13.30-17 Uhr, Dachraum Bibliothek ZugDieser Kurs vermittelt Wissen wie man eine vertrauenswolle Kommunikation aufbauen, gestalten und pflegen kann. Im halbtägigen Kompaktkurs lernen die Teilnehmenden Grundlagen einer wertschätzenden Kommunikation kennen und erhalten zudem die Chance, das eigene Kommunikationsverhalten zu erkennen und zu verbessern. Der Kurs bietet auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und das Netzwerk zu erweitern.
Teilnehmerkreis: Neue und bestehende Freiwillige und Freiwilligenkoordinatoren und Freiwilligenkoordinatorinnen im Kanton Zug oder solche, die im Kanton Zug tätig sind.
Sprachniveau: Für alle Kurse ist mindestens das Niveau B2 erforderlich.
Dienstag, 22. Oktober 2024, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr
Der halbtägige Basiskurs vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen über kognitive Beeinträchtigungen und hilft anhand von praktischen Tipps und Beispielen, Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung zu erhalten und Berührungsängste abzubauen.
Der Kurs bietet zudem die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und das Netzwerk zu erweitern.
Wichtige Rahmenbedingungen und Anmeldung
- Teilnehmerkreis: Neue und bestehende Freiwillige, wohnhaft und/oder tätig im Kanton Zug.
- Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
- Für die Teilnahme am Kurs ist mindestens das Sprachniveau B2 erforderlich.
Dienstag, 12. November 2024, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr
(Anmeldeschluss: 4.11.2024)
Unser Kurs richtet sich ausschliesslich an neue oder bestehende Freiwillige aus dem Kanton Zug oder solche, die im Kanton aktiv freiwillig tätig sind. Er informiert über die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Gegebenheiten im Arbeitsumfeld von psychiatrischen Einrichtungen. Der halbtägige Basiskurs vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen über die häufigsten psychischen Krankheitsbilder und hilft anhand von praktischen Tipps und Beispielen, Sicherheit im Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zu erhalten und Berührungsängste abzubauen. Der Kurs bietet zudem die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und das Netzwerk zu erweitern.
Wichtige Rahmenbedingungen und Anmeldung
- Teilnehmerkreis: Neue und bestehende Freiwillige, wohnhaft und/oder tätig im Kanton Zug.
- Teilnehmerzahl: Maximal 16 Personen. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
- Für die Teilnahme am Kurs ist mindestens das Sprachniveau B2 erforderlich.
Externe Kursangebote und Weiterbildungen
Kostenpflichtige Kurse 2025 von weiteren benevol Fachstellen in der Deutschschweiz.
Weiterbildungen von vitamin b
Die Fachstelle unterstützt Vereine seit über 20 Jahren mit Information, Beratung und Weiterbildung.
CAS-Freiwilligenmanagement 2025
- Start nächster Lehrgang: 20. März 2025
- Dauer: 12 Unterrichtstage, bis 25. Oktober 2025
- Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz Olten
Der Lehrgang CAS Freiwilligen-Management befähigt zu Aufbau, Förderung und Verankerung von Freiwilligenarbeit in Organisationen.
Literaturliste und Links zum freiwilligen Engagement
Auf der überarbeiteten Literaturliste zum Thema freiwilliges Engagement sind viele hilfreiche Literaturhinweise und Links abgebildet.
Infos und Anmeldung
Bist du interessiert oder wünscht du weitere Informationen? Dann schreibe uns info@benevolzug.ch oder ruf uns an 041 720 45 17.
Jetzt freiwilliges Engagement fördern!
Mit einer Spende oder einer
Mitgliedschaft unterstützt du die gute Sache der Freiwilligenarbeit im Kanton Zug.
Spendenkonto
Zuger Kantonalbank
Verein Benevol Zug
IBAN: CH5100787001470573209
Aktuell
Kursangebot für Einsatzorganisationen und Freiwillige
Unsere Kurse sind kostenlos für (neue) Freiwillige, welche im...
[weiterlesen]